Unterricht hautnah 2024/2025 - Realschule Wickrath
Präventionswoche an der RSW: Schüler lernen Leben zu retten
- Details
- Geschrieben von: Ledwon Susanne
Wie jedes Jahr findet auch diesem Schuljahr die Präventionswoche an der Realschule Wickrath direkt vor den Osterferien statt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Wiederbelebung: Prüfen, rufen, drücken.
Die Klassen 7 bis 10 werden von Frau Gawlig darin geschult, wie man sich im Notfall richtig verhält. Unter dem Motto „Prüfen-Rufen-Drücken“ lernen die SchülerInnen die wichtigsten Schritte, um als Ersthelfer aktiv zu werden.
Mit einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation vermittelt Frau Gawlig die Theorie, bevor es dann in die praktische Übung geht: In Partnerarbeit üben die SchülerInnen die stabile Seitenlage ein und mithilfe der Übungspuppen werden Wiederbelebungsmaßnahmen trainiert.
Auf den Fotos sieht man die motivierten SchülerInnen der Klasse 10a.
Versucht wird es diesen Kurs jährlich zu wiederholen, damit sich die Abläufe in den Köpfen der möglichen Ersthelfer festigen und sie weniger Hemmungen haben, wenn sie mal in eine Notsituation geraten sollten.
Ein wichtiges Thema, das Leben retten kann.
Susanne Ledwon
Unterrichtsprojekt: Erlebnis-Zeitstrahl
- Details
- Geschrieben von: Zensen Sarah
Die SchülerInnen des 10er Reli-Kurses von Frau Zensen versuchen sich in dieser Woche an einem Erlebnis-Zeitstrahl (Informationen zum selbstentdecken und aufklappen) zum Thema Ostern.
Es wird fleißig gebastelt, geschnitten, gesägt und geklebt. Lasst euch überraschen, wie die Ergebnisse aussehen werden. Kommt in der Woche vor den Osterferien einfach in die zweite Etage und schaut selbst, was euch erwartet.
Frau Zensen
Berufsfahrplan RSW
- Details
- Geschrieben von: Löwe-Ortmann Nadine
Es dauert nicht mehr lange und die 10. Klassen stehen wieder vor den ZPs und vor der Entscheidung, was mache ich nach der RSW? Gehe ich weiter zur Schule oder mache ich eine Ausbildung? Bei diesen Entscheidungen steht unseren Klassen Frau Nanousis, Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, drei Jahre lang zur Seite. Sie sagt, dass die Berufswahl wie eine Reise sei, bei der man auch mal Umwege nehmen muss und vor allem auch mutig sein sollte.
In der 8. Klasse lernen die SchülerInnen den so genannten Berufsfahrplan kennen. Was kommt in welcher Klasse auf mich zu? Wann muss/darf ich welches Praktikum machen? Welche Berufsmessen und Veranstaltungen an Schulen kann ich besuchen? Themen, mit denen sie sich bis jetzt noch nicht auseinandergesetzt haben.
Als Gast war Thorsten Wolff, unserer ehemaliger Schülersprecher und aktuell Schüler der 10. Klasse, anwesend. Er erzählte den 8. Klassen, dass man oft unterschätzt wieviel Zeit die richtige Berufsplanung in Anspruch nimmt. Er hat ihnen ans Herz gelegt, sich frühzeitig mit Praktikumsplätzen zu beschäftigen,
Gespräche mit Frau Nanousis zu führen und sich Gedanken über die eigene Zukunft zu machen. Er selbst hat es immer aufgeschoben und am Ende nur Praktika bekommen, die er oft gar nicht so toll fand, aber die Guten waren schon weg. Auch jetzt in der 10. Klasse sagt er, man braucht die Zeit zum Lernen für die ZP, also sollte man sich frühzeitig Gedanken über die Zeit nach den Sommerferien machen.
Am Ende der 2-stündigen Veranstaltung gab es noch ein Kahoot, um zu sehen ob die Klassen auch wirklich was mitgenommen haben. Und man kann sagen, es hat sie wirklich interessiert, sogar erste Beratungsgespräche haben schon stattgefunden.
Danke für ihre Unterstützung, Frau Nanousis.