Unterricht hautnah 2023/2024 - Realschule Wickrath
Hunde machen Schule (Biologieunterricht / Klasse 6 a,b,c)
- Details
- Geschrieben von: Gawlig Nicola
Am 06 und 13. Dezember hatte die RSW Besuch von Birgit Reimers und ihren vierbeinigen Begleitern. Mit den ausgebildeten Therapiehunden Maya, Nala, Enya und Cara sowie dem Welpen Shabo, sammelten die SchülerInnen der 6. Klassen praktische Erfahrungen im Umgang mit Hunden. Sie hatten zum Beispiel viel Spaß beim selbstständigen Führen der Hunde durch die Sporthalle. Mit Hilfe der einfühlsamen und freundlichen Art von Frau Reimers war es sogar sehr ängstlichen SchülerInnen möglich ihre Ängste zu überwinden und Kontakt zu den Hunden zuzulassen. Durch Beobachtung der Hunde in verschiedenen Situationen lernten die SchülerInnen viel über das Verhalten der Tiere, welches anschließend ausführlich von Frau Reimers erklärt wurde. In einer Schlussrunde konnten die SchülerInnen dann noch all ihre Fragen stellen, bevor uns Frau Reimers mit ihren Hunden wieder verließ.
Die SchülerInnen und LehrerInnen bedanken sich ganz herzlich für den Besuch bei Maya, Nala, Enya, Cara, Shabo und Frau Reimers
Geschrieben von: Eckers, Christian
Der Ausflug nach Oberhausen
- Details
- Geschrieben von: Löwe-Ortmann Nadine
Am 15.11 ist die ganze siebte Stufe mit dem Zug nach Oberhausen gefahren. Um acht Uhr haben sich alle am Wickrather Bahnhof getroffen, das größte Abenteuer war, ob die Züge pünktlich kommen und alle es schaffen, an den richtigen Haltestellen umzusteigen. So viel sei gesagt, wir sind mit der gleichen Anzahl an Personen zurückgekommen, aber bei den Rucksäcken hatten wir einen Verlust.
Aber zurück zum Thema: Am Oberhausen HBF angekommen sind wir mit Linienbussen zum Gasometer gefahren. Dort haben wir uns eine Ausstellung zum Thema „Zerbrechliches Paradies“ angeschaut.
Wir haben eine Führung bekommen, wo uns dann die Bilder die dort standen erklärt wurden, z.B. die Hintergründe warum die Bilder in der Ausstellung stehen. Man hat uns gesagt, dass durch Menschen und ihr Handeln die Tiere ihren Lebensraum verlieren. Aus diesen Gründen kommen sie dann in die Städte und suchen sich durch unseren Müll, dadurch können sich die Tiere verletzen oder noch Schlimmeres passiert. Das Beste in der Ausstellung war aber eine große Projektion der Erde.
In einem ganzen Raum, in dem es rundherum Sitz- und Liegemöglichkeiten gab, war eine riesige Erdkugel zu sehen. Dabei wurde in wenigen Minuten gezeigt, wie sich die Erde wegen des Klimawandels geändert hat und auch immer noch ändert. Man hatte das Gefühl die Erde anfassen zu können und hat ein anderes Verständnis von den Eiszeiten bekommen. Nach ca. 1 Stunde war die Führung vorbei. In der Nähe gibt es ein Einkaufszentrum, dort sind dann alle hingelaufen und haben sich in 3er Gruppen verteilt und waren unter anderem bei MC‘s was essen oder shoppen. Hier konnten wir noch Zeit mit unseren Freunden verbringen. Um 14:30 haben wir uns wieder am HBF getroffen und sind gemeinsam zurückgefahren. Um 17:00 ca. Waren wir in Wickrath und alle sind nach Hause gegangen.
Dieser Ausflug hat manchen was zum Nachdenken gegeben, aber es hat auch Spaß gemacht mit seinen Freunden im „Centro“ zu sein.
Mathilda
Reinigung der Stolpersteine in Mönchengladbach Wickrath
- Details
- Geschrieben von: Gehrmann Andreas
Heute (Mittwoch den 08.11.2023) hat der Katholische Religionskurs die Stolpersteine gesäubert und gereinigt.
Station 1
Als erstes haben wir die Stolpersteine der Familie Simons – „Wickrath Markt 1“ gesäubert.
Adresse: Wickrather Markt 1 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Bernhardine und Dora Simons
Wir haben für die Folgenden Stolpersteine eine spezielle Polierwatte verwendet. Damit ließen sich die Messingstolpersteine prima reinigen.
Hier sieht man wie wir die Stolpersteine gereinigt haben:
Station 2
Als zweites haben wir die Stolpersteine am „Trompeterallee 22“ gesäubert.
Adresse: Trompeterallee 22 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Flora und Louis sowie ihr Sohn Franz Robert Spier
:
Hier sieht man wieder wie wir die Stolpersteine saubergemacht haben:
Während der Reinigung der Stolpersteine sprach uns eine Dame an und fragte, was wir da machten. Unser Mitschüler Fynn Boox berichtete daraufhin warum wir Schüler die Stolpersteine reinigten.
Die Dame freute sich über unser Engagement und sagte, dass ihr Vater ein Klassenkamerad von Franz Robert gewesen war. Als Erinnerung hat sie diese drei Stolpersteine gestiftet. Sie bedankte sich bei uns und ging weiter.
Station 3
Als drittes haben wir die Stolpersteine an der „Quadstraße 34“ gesäubert.
Adresse: Quadstraße 34 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Clara, Rosalie und Berta Markus, Johanna Heumann, Josef und Paula Harf
Hier sieht man noch einmal wie wir die Steine sauber gemacht haben.
Station 4
Als viertes haben wir die Stolpersteine an der „Sandstraße 22“ gesäubert.
Adresse: Sandstraße 22 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Alexander und Johanna Harf
:
Hier sieht man mal wieder ,wie wir diese Stolpersteine gesäubert haben.
Station 5
Als fünftes haben die Schüler im Rahmen der Sponsorenwanderung gereinigt. Dies war an der „Enger Weg 1".
Adresse: Enger Weg 1 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Max und Selma Liffmann sowie Albert und Harta mit ihren Kindern Manfred, Walter und Mirjam Leven
:
Station 6
Als sechstes haben ebenfalls die Schüler im Rahmen der Sponsorenwanderung gereinigt. Dies war am „Herrather Weg 11".
Adresse: Herrather Weg 11 - hier geht es zur Geschichte >>
Namen der Ermordeten: Simon und Karoline "Lina" Harf
:
Dies war unser Ausflug der Reinigung für die Stolpersteine in Wickrath.Den Katholischen Religionskurs hat es sehr gefallen.
Dieser Berricht wurde verfasst von: „Leon Baum“ und „Finn Lorenz“ die Schüler der RSW.