Unterricht hautnah 2023/2024 - Realschule Wickrath
Happy Halloween
- Details
- Geschrieben von: Löwe-Ortmann Nadine
Gruselige Gespenster, Spinnen in überdimensionalen Spinnennetzen, Vampire und Zombies begegnen einem im Moment gefühlt an jeder Ecke. Gruseln soll man sich, aber nicht zu sehr und am Ende am besten noch eine ganze Menge Süßigkeiten bekommen. Genau, die Rede ist natürlich von Halloween. An diesem besonderen Tag spielt ein Gemüse eine ganz wichtige Rolle, der Kürbis.
Mit lustigen oder gruseligen Gesichtern verziert, stehen sie meist vor den Haustüren. Durch das Kerzenlicht lachen sie einen frech an. Doch bis sie dort hinkommen, gehört viel Arbeit dazu. Das hat auch die AG von Frau Cronert festgestellt. Hier wurden die orangefarbenen Köstlichkeiten ausgehöhlt, geschnitzt und haltbar gemacht. Dabei sind tolle Ergebnisse entstanden. Somit wünschen wir euch allen nächste Woche: „Happy Halloween“
Löwe-Ortmann Nadine
DELF 2023 an der RSW – Félicitations!
- Details
- Geschrieben von: Hammelrath-Kozlowski Barabara
Endlich! 6 Schülerinnen des Französischkurses Klasse 9 haben sie sehnsüchtig erwartet und halten sie jetzt in Händen: die offiziellen DELF – Sprachdiplome, verliehen vom französischen Kultusministerium!
Bereits vergangenes Schuljahr im Mai/ Juni legten die 6 Schülerinnen ihre schriftliche und mündliche DELF-Prüfung ab, die ihnen das Sprachniveau A1 bescheinigt. Die Vorbereitung erfolgte im Rahmen des Französischunterrichtes, zu besonderen Terminen im kleinen Kreis und durch individuelles Üben!!
Die DELF-Prüfung wird jedes Jahr vom Institut Français abgenommen. Bei dem DELF (Diplôme d’études en langue française)-Diplom handelt es sich um ein international anerkanntes und unbegrenzt gültiges Sprachzertifikat, das den Schüler*innen Sprachkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaus (A1 – C2) bescheinigt.
In der schriftlichen Prüfung, die an einem Samstagmorgen in der RSW abgehalten wurde, mussten die Schülerinnen ihr Fähigkeiten im Hör- und Leseverstehen unter Beweis stellen und selbst einen kurzen Text verfassen. Die mündliche Prüfung fand samstags an einer Düsseldorfer Schule statt. Die Schülerinnen stellten sich mutig den Fragen der Muttersprachler sowie dem Rollenspiel und befragten ihre Prüfer*innen selbst zu unterschiedlichen Themen. Chapeau!
Die stolzen Inhaberinnen des DELF-A1-Diploms sind: Figen Feimova 9c, Alina Hitschrich 9b, Lara Isho 9a, Agnieszka Lewandowska 9a, Aurora Lo Iacono 9c und Fasa Navroz 9c.
Eure engagierte Vorbereitung und euer Mut hat euch diesen Erfolg und die hohen Punktzahlen beschert!
Bravo und herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen!
Barbara Hammelrath-Kozlowski
HockeyÂ
- Details
- Geschrieben von: R. Dünhöft
Am 08.09.2023 und am 14.09.2023 wurde ein Hockey -Training in der Turnhalle für die fünften Klassen veranstaltet. Für jeweils 45 Minuten hat Alexander, der ein freiwilliges Jahr beim Hockey-Verband macht, den Fünfklässlern Hockey beigebracht.
Ich war am 14.09.2023 mit dabei und habe geschaut was die 5c macht. Es haben 24 Schüler:innen daran teilgenommen. Die Klasse 5c wusste bestens Bescheid wie man einen Hockeyschläger halten muss, die linke Hand oben und den Hockeyschläger um seine eigene Achse drehen. Die rechte Hand muss man immer locker auf Schlägermitte halten und man soll den Ball nur mit der Flachen Seite vom Schläger berühren.
Als erstes haben sie sich aufgewärmt. Sie mussten erstmal über Hockeyschläger springen, danach Slalom um Hütchen laufen und dann den Ball von links nach rechts ins Hütchen legen. Als nächstes mussten die Schüler:innen wieder über Hockeyschläger laufen und danach Slalom um die Hütchen laufen. Im Anschluss nahmen sie einen Tennisball aus der Kiste und wer am meisten Bälle hatte, hat gewonnen. Nach dem Aufwärmen haben sie ein Hockeyspiel gespielt, jeder hat einen Hockeyschläger und einen Hockeyball bekommen und hat sich durch die Turnhalle bewegt. Das war Training mit dem Ball. Als Alex dann gepfiffen hat, mussten alle einfrieren und den Ball mit dem Hockeyschläger festhalten (nicht mit dem Fuß oder der Hand halten). Das hat sehr gut bei der Klasse 5c geklappt, die haben den Ball echt sehr gut unter Kontrolle. Nach dem Spiel haben die Schüler:innen sich einen Partner gesucht und haben sich gegenüber gestellt und dann den Ball mit der richtigen Technik hin und her spielen. Alex hat den Schüler:innen ein paar Techniken erklärt. Als Nächstes sollten die Schüler:innen Tore schießen, aber nicht richtig mit dem Schläger dagegen sondern die mussten mit dem Hockeyschläger unter den Ball schieben. Was auch noch sehr wichtig ist, ist dass der Ball im Schusskreis sein muss.
Als Nächstes wurde noch ein Spiel namens GIVE AND GO gespielt. Man muss zu seinem Partner passen und dann bis in den Schusskreis dribbeln und dann ins Tor schießen. Die Klasse macht bei diesem Spiel sehr viele Tore, worüber ich sehr überrascht war.
Ich glaube, alle hatten sehr viel Spaß!!
Vielen Dank an den Hockey Verband!!
Anna von der Schülerzeitung