Die nächsten Termine
  • 14.07. - 26.08.2025 - Sommerferien 
  • 25.08.2025 ab 10:00 Uhr - schriftl. Nachprüfungen / 1. Lehrerkonferenz ab 10.05 Uhr 
  • 26.08.2025 ab 08:30 Uhr - mündl. Nachprüfungen, Dienstbesprechungen
  • 27.08.2025 - erster Schultag 
  • 27.08.2025 um 10:30 Uhr - Einschulung der neuen 5er Klassen

Realschule Wickrath
Kreuzhütte 24, 41189 Mönchengladbach

img ico telefon  Tel.: 02166 / 54 024
img ico email  E-Mail: sekretariat(a)rs-wickrath.de
img ico person  Schulleitung: Ralf Dünhöft
       Schulsekretariat: Petra Bückmann
       Mo. - Do. 7.30 - 13.45 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr

Moment Mal - unsere digitale Schülerzeitung

„Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Kuchen essen.“ Das ist ein Zitat, das oft mit Marie Antoinette verbunden wird. Aber wer ist denn das überhaupt, diese Marie? Nun ja, es geht tatsächlich ganz bis zur Französischen Revolution zurück.

Marie Antoinette war 15 Jahre lang Königin von Frankreich und Navarra, geschehen durch die Ehe mit Ludwig XVI.. Auch wenn sie Königin von Frankreich war, kam sie ursprünglich aus Österreich-Lothringen. Aufgewachsen ist sie in Schloss Schönbrunn in Wien und war Prinzessin Österreichs, bevor sie nach Frankreich kam um Ludwig XVI. zu heiraten. Mit 14 Jahren musste sie schon alles hinter sich lassen, sogar ihren geliebten Hund. Das nennt man ein sogenanntes „Übergaberitual“, und es fand auf einer Insel im Rhein statt. Dort musste sie ihre österreichische Kleidung und alle Arten von persönlichen Gegenständen ablegen und wurde dann in französischer Kleidung gekleidet. Das galt als Zeichen dafür, dass sie nun komplett Französin seie und ihre österreichische Heimat hinter sich ließ.


Marie Antoinette musste sich erstmal an diese ganzen neuen Sachen gewöhnen. Sie durfte sich nicht selber kleiden, nicht mal sich selber essen oder trinken holen! Das ist doch echt absurd. Aber sie wurde sehr schnell sehr verwöhnt. Ihr wurde alles auf einem Silbertablett serviert, mit nur einem schnellen Winken oder Ruf von ihr. Was später auch sehr extreme Folgen haben würde, aber das ahnte zu Beginn noch keiner.

Mit 15 Jahren heiratete Marie den 15-Jährigen Ludwig XVI. und versprach ihm, an seiner Seite zu bleiben, bis der Tod sie scheidet. Die Ehe fand statt am 16. Mai 1770, und da Ludwigs Vater, Ludwig Ferdinand, Dauphin von Frankreich mit 36 Jahren starb, wurde er 1774 schon mit 19 Jahren König von Frankreich, mit Marie Antoinette als Königin an seiner Seite.


Während ihrer Ehe war Ludwig sehr zurückhaltend, was sexuelle Handlungen mit Marie anging, was verständlich war, da sie ja Jugendliche waren. Aber es war nicht besonders gut für deren Ruf, da der König die Königin so schnell wie möglich schwängern solle, damit schnellst möglichst ein Nachfolger zur Welt kommt.

Acht Jahre später bekamen sie ihr erstes Kind, am 19. Dezember 1778. Es war ein Mädchen, namens Marie Thérése. Und so gebar sie noch drei andere Kinder, Dauphin Luis Joseph Xavier Francois, Louis Charles und Sophie Hélène Beatrice. Sophie starb leider als Kleinkind mir nur 11 Monaten, welches Marie Antoinette tief betroffen hat. Das führe da zu, dass sie sich sehr zurückzog. Als ihr geliebter Luis Joseph starb, zog sie sich noch mehr zurück. Er starb an Tuberkulose, was damals sehr tödlich war, weil man die benötigten Medikamente damals noch nicht hatte.


Während Marie Antoinettes Zeit als Königin von Frankreich war sie sehr, sehr verschwenderisch. Ihr Verhalten trug zu ihrem schlechten Ruf bei und beeinflusste die Bürger Frankreichs stark. Den luxuriösen Lebensstil, den sie damals führte, wurde von der breiten Bevölkerung als unangebracht und verschwenderisch angesehen, besonders während der Wirtschaftskrise in den 1780er Jahren, da viele Menschen damals Hunger litten. Sie gab viel Geld für Kleidung, Schmuck und den Ausbau des Petit Trianon in Versailles aus.


Das angebliche Zitat „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Kuchen essen“, war nur ein Beispiel für ihren schlechten öffentlichen Eindruck. Zwar kam es nicht von ihr, aber es galt als Symbol ihrer Emphatielosigkeit gegenüber dem Leid des Volkes.

Da sie aus Habsburger-Dynastie stammte, wurde sie damals als „die Österreicherin“ bezeichnet. Die meisten Bürger sahen sie als feindliche Vertreterin des alten, monarchischen Systems und als Fremde.


Am 5. und 6. Oktober 1789 wurde Marie Antoinette zum ersten Mal von ihren eigenen Leuten körperlich angegriffen: der Frauenmarsch auf Versailles. In dieser Nacht und bis in den nächsten Morgen hinein marschierten Tausende, überwiegend aus der Arbeiterklasse stammende Frauen, von Paris nach Versailles und stürmten das Schloss. Einige brachen in ihr Schlafzimmer ein, dem sie glücklicherweise gerade noch rechtzeitig entkam. Marie und Ludwig XVI. wurden daraufhin gezwungen, nach Paris zu ziehen, wo sie praktisch zu Gefangenen unter Beobachtung wurden.


Schließlich versuchten Marie Antoinette und die königliche Familie am 20. Juni 1791, aus Paris zu fliehen. Um nicht erkannt zu werden, verkleideten sie sich als normale Bürger. Marie trug ein weißes Kleid und Ludwig XVI. einen schlichten dunklen Anzug. Sie schafften es bis nach Varennes-en-Argonne, wo sie verhaftet und nach Paris zurückgebracht wurden. Die Hauptgründe für den Fluchtversuch waren die zunehmende Radikalisierung der Französischen Revolution und die zunehmende Bedrohung ihrer Sicherheit.


Zwei Jahre später wurden beide hingerichtet. Ludwig XVI. wurde am 21. Januar 1793 auf dem Place de la Révolution in Paris mit der Guillotine hingerichtet. Auch Marie Antoinette wurde, genau wie ihr Mann, guillotiniert. Ihre Hinrichtung fand am 16. Oktober 1793, nur wenige Monate nach dem Tod ihres Mannes, ebenfalls auf dem Place de la Révolution statt. Anscheinend halten manche Liebesgeschichten wirklich bis zum letzten Atemzug.


Aber warum wurde sie hingerichtet? Was hat sie denn wohl falsch gemacht? Nun ja...

Marie wurde verantwortlich gemacht für die Unterdrückung der Revolution. Sie wurde als verschwenderisch dargestellt, was damals ein großes Problem war. Sie wurde verhaftet nach dem Fluchtversuch aus Paris mit Ludwig XVI.(die sogenannte „Flucht nach Varennes“). Ihnen wurde vorgeworfen geheime Verbindungen mit den Feinden der Revolution zu haben und die Revolution zu begraben.

Die Hinrichtung von Marie Antoinette und Ludwig XVI. symbolisierte das Ende der Monarchie.


Schülerzeitung AG

Kyle

Logineo NRW LMS - Realschule Wickrath

logo NRW bildung

Impressionen
  • imp1.jpg
  • imp2.jpg
  • imp3.jpg
  • imp4.jpg
  • imp5.jpg
  • imp6.jpg
  • imp7.jpg
  • imp8.jpg
  • imp9.jpg
  • imp10.jpg
  • imp11.jpg
  • imp12.jpg
  • imp13.jpg
  • imp14.jpg
  • imp15.jpg
  • imp16.jpg
  • imp17.jpg
  • imp18.jpg
  • imp19.jpg
  • imp20.jpg
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen für die bestmögliche Bereitstellung unserer Internetseite Cookies. Sie können die Verwendung von Cookies im Browser in den Einstellungen deaktivieren. Wenn Sie weiter surfen, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind.