Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10
- Geschrieben von: R. Dünhöft
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,
zum Ende des Schuljahres finden zum sechzehnten Mal die zentralen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Diese schriftlichen Leistungsüberprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben und zentral vorgegebenen Kriterien für die Bewertung sollen für eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen und für größere Gerechtigkeit bei der Abschlussvergabe sorgen.
Es liegen uns inzwischen die wesentlichen Informationen zur Prüfung vor und ich möchte Ihnen und Euch, auch um Befürchtungen zu zerstreuen, die Regelungen und Termine auf diesem Wege mitteilen.
Termine
Schriftliche Prüfungen: Nachschreibtermine:
Deutsch: 04.05.2023 16.05.2023
Englisch: 09.05.2023 17.05.2023
Mathematik: 11.05.2023 23.05.2023
Mündliche Prüfungen:
ab 05.06.2023
Dauer der schriftlichen Prüfungen
Deutsch: 150 Minuten + 10 Minuten Auswahlzeit, da im 2. Teil zwei Aufgaben zur
Wahl stehen
Englisch: 120 Minuten + 10 Minuten Auswahlzeit, da bei der Schreibaufgabe drei Aufgaben zur Wahl stehen
Mathematik: 120 Minuten
Zusätzlich stehen für alle Fächer 10 Minuten zur Orientierung zur Verfügung.
Gegenstand der schriftlichen Prüfung
In allen Fächern werden die schriftlichen Aufgaben aus 2 Teilen bestehen:
1. Teil: Hier wird das Grundwissen der Klassen 5 – 10 überprüft sowie im Fach
Englisch die Fähigkeiten im Bereich des Hörverstehens.
2. Teil: Dieser Teil ist umfangreicher als der erste und enthält in erster Linie
Aufgaben, die Kompetenzen aus dem Doppeljahrgang 9/10
voraussetzen.
Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen
Grundlage der Prüfungen sind die Lehrpläne der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese lassen jedoch den Lehrern gewisse Gestaltungsmöglichkeiten, so dass der Unterricht nicht in allen Klassen deckungsgleich ist. Um für alle Schüler vergleichbare Prüfungsvoraussetzungen zu schaffen, wurden für die Prüfungen am Ende der Klasse 10 verbindliche Inhaltsbereiche festgelegt. Zur Vorbereitung wurden den Lehrern u. a. Beispielaufgaben zur Verfügung gestellt, die auch den Eltern und Schülern im Internet unter www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de zugänglich sind.
Festlegung von Vornoten (Jahresnoten), Prüfungsnoten und Abschlussnoten
Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung wird in einer ganzen Note festgesetzt. Zusätzlich erhalten die Schüler eine Vornote, die auf den Leistungen seit Beginn des Schuljahres in dem jeweiligen Fach beruht. Beide Noten – Vornote und Prüfungsnote – werden den Schülern am 26. Mai 2023 bekannt gegeben:
a) Stimmen Vor- und Prüfungsnote überein, ist diese Note auch die Abschlussnote.
b) Weichen Vornote und Prüfungsnote um eine Note voneinander ab, setzt der Fachlehrer in Abstimmung mit dem Zweitkorrektor, den es für jede schriftliche Arbeit gibt, die Abschlussnote fest.
c) Weichen die Vornote und die Prüfungsnote um zwei Noten voneinander ab, findet eine mündliche Prüfung statt, wenn der Schüler dies wünscht. Diese Schüler müssen sich bis zum 30. Mai 2023 für die mündliche Prüfung anmelden. Ansonsten wird das rechnerische Mittel aus den zwei Noten gebildet.
d) Weichen Vornote und Prüfungsnote um drei oder mehr Noten voneinander ab, findet immer eine mündliche Prüfung statt.
Mündliche Prüfungen
Sofern sich Schüler einer mündlichen Prüfung unterziehen wollen oder müssen, stellt der Fachlehrer die Aufgaben auf der Grundlage des Unterrichts in der zehnten Klasse. Um eine Vorbereitung zu ermöglichen, werden den betroffenen Schülern frühzeitig nach Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten drei Themenbereiche vorgegeben, von denen zwei in der mündlichen Prüfung etwa gleichgewichtig abgefragt werden.
Die Schüler erhalten eine Vorbereitungszeit von ca. 10 Minuten, dann folgt ein etwa
15-minütiges Prüfungsgespräch. Zur Prüfungskommission gehören neben dem Fachlehrer der Vorsitzende und der Protokollant.
Im Falle einer mündlichen Prüfung werden Vornote, Prüfungsnote und Note der mündlichen Prüfung im Verhältnis 5:3:2 gewichtet. Ergeben sich dabei für die Abschlussnote Dezimalstellen, so wird bis zur Dezimalstelle 5 die bessere Note, in den anderen Fällen die schlechtere Note erteilt; d.h. 2,5 wird „gut“, 2,6 wird „befriedigend“.
Beispiele für die Gewichtung 5:3:2:
I. Vornote: 2 (gut) x 5 = 10
Schriftliche Prüfung: 4 (ausreichend) x 3 = 12
Mündliche Prüfung: 1 (sehr gut) x 2 = 2
____________
24
Þ 24 : 10 = 2,4 = gut (Endnote)
II. Vornote: 3 (befriedigend) x 5 = 15
Schriftliche Prüfung: 5 (mangelhaft) x 3 = 15
Mündliche Prüfung: 2 (gut) x 2 = 4
____________
34
Þ 34 : 10 = 3,4 = befriedigend (Endnote)
Sonstiges
Die Bestimmungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) sowie der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikation) haben sich auch nach Einführung der zentralen Prüfungen nicht geändert. Zu beachten ist jedoch, dass eine Nachprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der Klasse 10 nicht mehr möglich ist.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen und Euch Klarheit verschaffen. Sollten Fragen bleiben, möchte ich Sie und Euch bitten, sich mit den jeweiligen Klassen- bzw. Fachlehrern oder der Schulleitung in Verbindung zu setzen.
Ich wünsche allen Schülern viel Glück und Erfolg in diesem Schuljahr und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Ralf Dünhöft
Schulleiter
Der Schulbetrieb nach dem Auslaufen der Corona-Verordnungen
- Geschrieben von: R. Dünhöft
Ab dem 01.02.2023 gelten aufgrund des Auslaufens der Corona-Verordnungen folgende Regelungen:
Das anlassbezogene Testen in der Schule (wenn ein Schüler offensichtlich Symptome hat) entfällt.
Ebenso entfällt die 5-tägige Isolationspflicht bei Erkrankungen mit dem Coronavirus.
Positiv getesteten Personen, die nicht krank zuhause bleiben, wird dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme des zugrundeliegenden Tests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Häuslichkeit mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
Grundsätzlich gilt: Wer krank ist und Symptome hat, sollte wie bisher auch zu Hause bleiben.
Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören weiterhin zu einem normalen Schulalltag.
Die Schulleitung