Realschule Wickrath - Ihre Realschule in Mönchengladbach Wickrath
Kreativwettbewerb 2024
- Details
Die Klasse 9c hat erfolgreich am diesjährigen Kreativwettbewerb „Clean & Green ist cool!“ teilgenommen. Der Kreativwettbewerb 2024 stand unter dem Motto: "Tschüß Klimakrise:
Wäre es nicht cool, wenn …".
Mit ihrem Projekt „Nachhaltiger Trödelmarkt für Jahrgang 5 & 6“ belegten sie den 2. Platz.
Frau Steins
Bestenehrung 2024 an der RSW
- Details
Es gibt ein Lied, das heisst „Danke für diesen guten Morgen“, doch besonders für diese 18 Schüler und Schülerinnen unserer Schule müsste man es eigentlich umdichten.
Danke für eure guten Noten.
Danke für jeden Tag mit Aufmerksamkeit, auch wenn es manchmal schwer fällt die Augen offen zu halten.
Danke, dass ihr mit euren Sorgen zu uns kommt und uns Vertrauen schenkt.
Danke für alle lustigen und auch anstrengenden Stunden.
Danke für jede Wortmeldung, egal ob richtig oder falsch.
Danke für das Nutzen aller Chancen und wieder aufstehen, wenn es mal nicht geklappt hat.
Danke für jedes richtig geschriebene Wort und das Schonen unserer Rotstifte.
Danke, dass ihr unsere Schüler und Schülerinnen an unserer Realschule seid, was wären wir nur ohne euch?
Andreas Baun (5 a), Janina Purc (5 b), Fabian Gredig (5 c), Emma Herrmann (5 c), Paula Calka (6 a), Lilly Goerdten (6 b), Luis Bohnen (6 c), Alex Purc (7 a), Anna Wintzen (7 b), Iljasi Llabjani (7 c), Leonie Gröne (8 a), Amon Sonntag (8 b), Kayenat Raheem (8 c), Agnieszka Lewandowska (9 a), Abdellah Bouyassfadoun (9 b), Dawid Andriskowski (9 b), Younes Mourabit (9 b), Jasmin Kaschubowski (9 c)
Vielleicht fragen sie sich, warum genau für diese 18 Kinder und Jugendliche? Hierbei handelt es sich um die diesjährigen Besten der Klassenstufen 5-9.
Mit Ehrgeiz, Fleiß und Spaß am Lernen haben sie sich diese Ehrung verdient und so zum Beispiel ein grandioses Zeugnis mit dem Durchschnitt von 1,2 bekommen. Wir alle gratulieren von Herzen und sind stolz auf euch.
Das gesamte Kollegium der RSW wünscht allen Familien schöne und erholsame Sommerferien.
Frau Löwe-Ortmann
Grüße der 7. Klassen aus dem Phantasialand
- Details
Nach der ganzen Arbeit im siebten Schuljahr haben sich unsere Klassen, natürlich auch wir Klassenlehrerinnen, einen Tag voller Spaß, Adrenalin und lautem Schreien auf den Fahrgeschäften so richtig verdient.
Deshalb ging unser Ausflug in der sogenannten „Rosa Woche“ nach Brühl ins Phantasialand. Dort kam jeder auf seine Kosten, egal ob man die ganz schnellen Achterbahnen fahren wollte, den halben Tag nur Wasserbahn gefahren ist oder doch eine Show im Wintergarten bestaunt hat.
Stolz konnten wirklich viele auf sich sein, da Ängste überwunden wurden und man über sich hinausgewachsen ist, indem die Black Mamba bezwungen wurde oder die Chiapas Wasserbahn einen mehr zum Lachen als zum Schreien gebracht hat.
Die ausgelassene Stimmung war allen anzusehen, für manche war es der erste Besuch im großen Freizeitpark, da leuchteten die Augen sogar noch ein bisschen mehr. Wir sind gespannt was uns nächstes Jahr zum Abschluss der achten Klasse erwartet.
Frau Löwe-Ortmann
Schwitzen fürs Sportabzeichen
- Details


Unsere Schüler und Schülerinnen trotzten den heißen Temperaturen und gaben beim Weitsprung, Sprint und Weitwurf ihr Bestes. Teilweise konnten sie sogar persönliche Bestmarken aufstellen, so gingen zum Beispiel Weitsprünge bis an die 4,30 Meter. Am Ende war es ihnen freiwillig überlassen den 800-Meter-Lauf zu wagen, eine Disziplin, die schon bei normalen Bedingungen für viele eine Herausforderung darstellt.

Hoch motiviert erzielten dennoch viele von ihnen gute Laufzeiten und waren am Ende zurecht stolz auf sich.
Im kommenden Schuljahr werden dann die Sportabzeichen verteilt, mal schauen wer Bronze, Silber oder Gold erzielen konnte.
AOK-Mini-EM 2024
- Details
Realschule Wickrath: Platz 2
Am Donnerstag, den 13.06.2024 nahm die Realschule Wickrath mit einer Auswahl von 10 Schülern der Jahrgangsstufe 5 unter der Leitung von Herrn Eckers an der AOK-Mini-MW im Borussia Park, dem Stadion von Bundesligist Borussia Mönchengladbach teil. Dabei repräsentierte jedes Team ein Teilnehmerland der EM. Uns wurde das Teilnehmerland Georgien zugelost. Bei strahlendem Sonnenschein und toller Kulisse wurde zunächst eine Vorrunde (6 Spiele a 8 Minuten) absolviert und anschießend zwei Spiele für die Endplatzierung. In der Vorrunde konnten wir nach engen Partien den ersten Platz verbuchen und uns somit für das Halbfinale qualifizieren. Im Halbfinale setzten wir uns dann mit 3:1 gegen Polen durch, und verdienten uns nach starker und überzeugender Leistung den Einzug ins Finale. Im abschließenden Finale mussten wir uns nach einer sehr intensiven und ausgeglichenen Partie mit 1:2 gegen Schottland geschlagen geben. Nach anfänglicher Enttäuschung über die Finalniederlage überwog dann doch die Freude über den hervorragenden 2. Platz. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Schülern und Eltern bedanken, die dabei geholfen haben, diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Christian Eckers
Abschiedsstreich
- Details
Ein Abschiedsstreich der besonderen Art wartete am vergangenen Freitag auf unsere Schüler und Schülerinnen. Verbarrikadierte Türen, gestapelte Möbel, Mauern aus Kartons oder sogar der Traktor vor dem Haupteingang waren dabei nur einige Hindernisse, die zu überwinden waren. Zunächst hieß es das Rätsel im Klassenraum lösen um dann auf dem Schulhof gegen die Klassenlehrerinnen und Lehrer anzutreten.
Für beide Seiten wie immer ein großes Vergnügen, besonders die alljährliche Wasserschlacht am Ende de Tages. Hier kam wirklich keiner trocken davon und wer mehr Spaß hatte, das lässt sich gar nicht sagen. Danke liebe 10er und auch an eure Klassenlehrerinnen, das habt ihr wirklich super geplant.
Erfolgreiche Teilnahme unserer 10. Klassen an der Juniorwahl
- Details
Unsere drei 10. Klassen haben dieses Jahr zum ersten Mal dank Frau Bresser an der Juniorwahl teilgenommen. Diese spannende Erfahrung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den demokratischen Wahlprozess hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten.
Jeweils zwei SchülerInnen aus den Klassen 10a, 10b und 10c bildeten die Wahlkommission und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Die Wahlkommission stellte sicher, dass alles korrekt ablief und dass alle Stimmen ordnungsgemäß gezählt wurden.
Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden bereits übermittelt, und nun sind wir alle gespannt, wie die oft erste Wahl unserer Schülerinnen und Schüler am kommenden Sonntag bei der echten Europawahl aussehen wird.
Diese Teilnahme war nicht nur eine wertvolle Übung in Sachen Demokratie, sondern hat auch das politische Interesse und das Verständnis unserer Schüler gefördert.
Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihren Einsatz bei der Durchführung der Juniorwahl.
Jährliche Sportabzeichenwettbewerb
- Details
Realschule Wickrath: Elternsprechtag am Do, 02.05.2024
- Details
An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der Realschule Wickrath
Einladung zum Elternsprechtag am Donnerstag, 02. Mai 2024, 16 – 19 Uhr
- Unterrichtsschluss um 12.20 Uhr
- Betreuung für die Betreuungskinder bis 16 Uhr
- Beratung durch Frau Nanousis, Agentur für Arbeit
Sehr geehrte Eltern,
die Lehrkräfte der Realschule Wickrath sind weiterhin sehr daran interessiert, den Eltern der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch zu bieten. Daher lade ich Sie hiermit herzlich ein zum Elternsprechtag am Donnerstag, 02. Mai 2024.
Die allgemeinen Sprechzeiten sind von 16.00 – 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Teilzeitkräfte einen verkürzten Elternsprechtag haben.
An diesem Tag endet der Unterricht für alle Schüler um 12.20 Uhr. Die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, werden auf Wunsch bis 16 Uhr betreut.
Bitte beachten Sie auch folgendes: Ab 16.00 Uhr bietet Frau Nanousis von der Agentur für Arbeit im Lehrerarbeitszimmer (BOB-Raum 3) Beratungsgespräche an.
Die Schulleitung
Prüfen-Rufen-Drücken – Wiederbelebungstraining an der Realschule Wickrath
- Details
Da eine ersthelfende Person im Notfall die Überlebensquote erheblich verbessert, sollen auch Schülerinnen und Schüler eine Wiederbelebungskompetenz erwerben. Die Landesregierung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine Grundausbildung in Wiederbelebung für alle Schülerinnen und Schüler in NRW zugänglich zu machen.
Dem Engagement von Frau Gawlig (Sportlehrerin und ausgebildete Ersthelferin) ist es zu verdanken, dass diese Grundausbildung nun auch an unserer Schule stattfindet. Frau Gawlig konnte für die RSW 15 Reanimationspuppen zum Einüben der Herzdruckmassage erwerben. Im Rahmen der diesjährigen Präventionswoche erlernen erstmalig die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 10 die Laienreanimation. Diese Grundausbildung werden auch die anderen Jahrgänge erhalten, denn die Veranstaltung findet ab jetzt jährlich statt und ist damit Teil des Präventionsprogramms der RSW.
Die Laienreanimation umfasst 3 Schritte: Prüfen – Rufen – Drücken. Unsere Schülerschaft hat bewiesen, dass sie nach Anleitung die Basisschritte der Reanimation beherrscht und im Notfall helfen kann. Im Prinzip ist Wiederbelebung kinderleicht, man muss sich nur trauen!
B.Hammelrath-Kozlowski
Weihnachtsgruß
- Details
„Ein freundliches Wort kostet nichts und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke“
Daphne du Maurier
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Wärme und der gemeinsamen Freude. Aber auch eine Zeit, in der man zurückblickt. Viele Herausforderungen mit Diskussionen und Veränderungen liegen hinter uns, aber auch viele tolle Momente auf Ausflügen oder Klassenfahrten. Es war nicht immer alles einfach, doch wir haben zusammengehalten und uns gemeinsam den Aufgaben gestellt. Deshalb möchten wir uns auch in diesem Jahr für eure Unterstützung und euer Engagement bedanken. Natürlich könnten wir an dieser Stelle Wünsche fürs neue Jahr aussprechen, denn verbessern geht sicherlich immer, aber da wollen wir in diesem Moment nicht drüber nachdenken.
Jetzt wünschen wir euch allen eine friedliche und erholsame Zeit im Kreise eurer Liebsten. Nutzt die Ferien, um zur Ruhe zu kommen, eure Energiereserven aufzutanken und euch auf das kommende Jahr vorzubereiten.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2024, in dem wir gemeinsam weitere Fortschritte machen und uns hoffentlich gegenseitig weiterhin unterstützen können. Möge das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg für jeden von euch bereit halten.
Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und vor allem schöne Ferien wünscht euch
Eure SV-Lehrerin Nadine Löwe-Ortmann, auch im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer der Realschule Wickrath
Termine der Anmeldungen für das Schuljahr 2024/2025 (neue Klassen 5)
- Details
Samstag, 27.01.2024, von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Montag, 29.01.2024, von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag, 30.01.2024, von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mittwoch, 31.01.2024, von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit telefonisch einen Termin: 02166 540 24.
Bitte bringen Sie mit:
- Halbjahreszeugnis mit Schulformempfehlung
- Anmeldescheine (alle vier Exemplare)
- Stammbuch oder Geburtsurkunde
- Impfbuch oder Nachweis einer ausreichenden Masern-Immunität
- und Ihr Kind
Die Schulleitung
Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler/ Tag der offenen Tür
- Details
Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler
Datum: Mittwoch, 29.11.2023
(Achtung: Und nicht am Do, 30.11.2023. Sollte von uns an irgendeiner Stelle dazu eine falsche Information veröffentlicht worden sein, so bitten wir dies zu entschuldigen.)
Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Mensa der Realschule Wickrath, Kreuzhütte 24
Tag der offenen Tür
Samstag, 2. Dezember 2023, 10 – 13 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, mit den Lehrkräften und der Schulleitung sowie weiteren Mitarbeitern unserer Schule ins Gespräch zu kommen.
Insbesondere bieten wir neben den Einblicken in den Schulalltag allgemeine Informationen und Einzelfallberatung:
10.00 Uhr: 10.45 Uhr: |
Beginn der Veranstaltung ein Vortrag mit folgenden Inhalten: die Schulform Realschule, das Angebot der Realschule Wickrath, „Welche Schule für mein Kind?“ Ort: Mensa |
11.45 Uhr: |
Wiederholung des Vortrages von 10.45 Uhr (Mensa) |
10 – 13 Uhr: |
|
Informationen zum Ganztag und Elternberatung Besichtigung und Mitmach-Aktionen u. a. in Chemie, Biologie, Kunst, Englisch, Technik, Informatik |
|
Vorstellung von Schülervertretung und Arbeitsgemeinschaften: u. a. Schulsanitäter/DRK, Schöne grüne Schule, Basteln |
|
Das Betreuungsangebot |
|
Das Beratungsangebot: Schulsozialarbeit und Gemeinsames Lernen |
|
Das Berufswahlkonzept |
|
Vorstellung unserer Lehrwerke und unseres Schuljahresplaners |
|
Kuchen und Getränke in der Aula Sammelaktion für die Mönchengladbacher Tafel |
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Realschule Wickrath: häuslicher Studientag (09.11.2023) und Elternsprechtag (22.11.2023)
- Details
An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der Realschule Wickrath
Einladung zum Elternsprechtag am Mittwoch, 22. November 2023, 16 – 19 Uhr
- Unterrichtsschluss um 12.20 Uhr
- Betreuung für die Betreuungskinder bis 16 Uhr
- Beratung durch Frau Nanousis, Agentur für Arbeit
Ganztagsfortbildung für alle Lehrkräfte - Studientag für alle Schüler am Donnerstag, 09.11.2023
Sehr geehrte Eltern,
hiermit lade ich Sie herzlich ein zum Elternsprechtag am Mittwoch, 22. November 2023.
Die allgemeinen Sprechzeiten sind von 16.00 – 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Teilzeitkräfte einen verkürzten Elternsprechtag haben.
An diesem Tag endet der Unterricht für alle Schüler um 12.20 Uhr. Die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, werden auf Wunsch bis 16 Uhr betreut.
Bitte beachten Sie auch folgendes: Ab 16.00 Uhr bietet Frau Nanousis von der Agentur für Arbeit im Lehrerarbeitszimmer (Raum 33) Beratungsgespräche an.
Falls Sie am Elternsprechtag verhindert sind, stehen Ihnen die Lehrerinnen und Lehrer auch in den wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung (falls gewünscht, bitten wir um telefonische Anmeldung).
schulinterne Lehrerfortbildung am Donnerstag, 09.11.2023
Da alle Lehrkräfte der RSW an diesem Tag an einer schulinternen Fortbildung teilnehmen, haben die Schüler einen häuslichen Studientag. Die Lehrer versorgen die Schüler im Vorfeld mit ausreichend Aufgaben, so dass alle zuhause lernen und üben können.
R. Dünhöft
Schulleiter
St. Martin an der RSW
- Details
Es sind manchmal die Kleinigkeiten, die den Schulalltag besonders machen. Heute und gestern war genau das wieder der Fall. Die Klassenlehrer/innen der 5. und 6. Stufe haben gemeinsam mit ihren Klassen das Sankt Martinsfest gefeiert. Neben dem erfolgreichen Singen in der Aula, bei dem unsere Kinder auch dieses Jahr wieder von Jens Ebmeyer begleitet wurden ( ein großer Dank an dieser Stelle), gab es im Anschluss das traditionelle Weckmannessen. Wir wünschen allen Familien ein schönes Sankt Martinsfest, bei dem viele bunte Laternen Kinderaugen zum Leuchten bringen.
Nadine Löwe-Ortmann
Thorsten Wolff - der neue Schulsprecher
- Details
Hallo zusammen,
ich bin Thorsten Wolff, ich bin 14 Jahre alt und mein Hobby ist hauptsächlich Fußball. Ich bin ein engagierter und verantwortungsbewusster Schüler aus der 9. Klasse.
Dieses Schuljahr versuche ich so gut wie möglich ein Botschafter der Schülergemeinschaft zu sein. Für eure Anliegen und Bedenken habe ich immer ein offenes Ohr. Natürlich möchte ich auch eure Rechte und Wünsche vertreten. Gemeinsam mit der SV bin ich bei der Organisation von Veranstaltungen und Planung von Aktivitäten für euch dabei. Sollte es Konflikte zwischen Schülern:innen geben, versuche ich gerne diese gemeinsam mit euch zu lösen.
Ich verspreche euch für jeden da zu sein, ob Groß oder Klein. Ich freue mich auf das Jahr und auf die Zusammenarbeit mit der SV, denn wir versuchen immer unser Bestes zu geben.
Danke sage ich schon mal an meine Stellvertreterinnen Anastasija Welters und Shaza Swaid, die mich immer tatkräftig unterstützen. Gemeinsam bilden wir euer Schulsprecher-Team. Sprecht uns gerne an!
Hockeytalentsichtung des Rheydter Spielvereins an der RSW
- Details
Auch in diesem Jahr durften sich die SchülerInnen über einen Besuch der Hockeyabteilung des Rheydter Spielvereins freuen. Zusammen mit dem FSJler Alexander konnten die 5. KlässlerInnen in zwei Doppelstunden erste Erfahrungen in diesem Teamsport sammeln. Interessierte SchülerInnen bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, in einem besonderen Training ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen oder zu den regulären Trainingszeiten zum RSV zu kommen. Zum Abschluss haben wir das traditionelle Foto für den Sponsor schon mal geübt: sicher ist sicher – wer weiß, welche Hockeytalente in unseren SchülerInnen schlummern…..
Die Realschule Wickrath bedankt sich ganz herzlich für den Einsatz der Hockeyabteilung des Rheydter Spielvereins.
-- Nicola Gawlig
Erste Hilfe Kurs: Lebensrettende Fähigkeiten erlernen und stärken
- Details
Am Donnerstag hatte unser Lehrerkollegium einen gemeinschaftlichen Erste Hilfe Kurs, der uns wichtige Erkenntnisse für den Notfall vermittelt hat. In einer Zeit, in der Unvorhersehbares jederzeit eintreten kann, ist das Wissen um Erste Hilfe von unschätzbarem Wert.
Der Kurs, der vom DRK Mönchengladbach angeboten wurde, bot uns nicht nur die Möglichkeit grundlegende Erste Hilfe Techniken zu vertiefen und aufzufrischen, sondern auch in realistischen Simulationen anzuwenden.
Von der stabilen Seitenlage bis zur Herz- Lungen- Wiederbelebung wurden wir Schritt für Schritt nach den neuesten Lehrgrundlagen angeleitet, um sicherzustellen, dass wir im Falle eines Notfalls angemessen reagieren können.
Jeannette Kwotschek
Besuch der Hockey-EM
- Details
Am Dienstag und Mittwoch konnten insgesamt acht unserer Klassen Spiele der Hockey Europameisterschaft besuchen. Voller Vorfreude und mit Flaggen, Plakaten und Bannern ausgestattet fuhren wir zum Stadion. Für einige Schüler/innen war es der erste Besuch eines Stadions, somit war gute Stimmung vorprogrammiert. Am Dienstag wurden wir von der Stadt MG als Supporter für die schottischen Damen eingeladen. Mittwoch feuerten unsere Klassen die spanischen Herren an. Doch leider konnten beide Teams nicht siegen.
Doch für uns alle war es ein tolles Erlebnis. Wir sagen danke an die Stadt und wünschen allen Mannschaften im Halbfinale und später im Finale viel Erfolg.
Nadine Löwe-Ortmann
Schulstart an der RSW
- Details
„Die Schulferien sind zu Ende und der große Tag ist schon da“, das haben sich am 7. August 2023 79 Schüler/innen gedacht. Es wird spannend, denn es ist der erste Tag in der 5. Klasse an der neuen Schule, bei uns an der RSW.
Wir wissen, dass viele sich ganz bestimmt auf diesen Tag und den neuen Abschnitt im Leben gefreut haben, genau so sehr freuen wir alle uns, euch an unserer Schule begrüßen zu können.
Mit Gesang, Gebeten und einer Aufführung der jetzigen 6. Klassen startete das Schuljahr. Gemeinsam mit den Klassenlehrern/innen wurde dann die Schule erkundet und die Pläne für die nächsten Tage besprochen.
Von der SV gab es zum Abschluss auch noch einen kleinen Willkommensgruß in einer Schultüte.
Ganz nach dem Motto: „Einzeln sind wir einzigartig und wunderschön“, wird jeder von euch seinen eigenen Weg gehen und finden. Wir wünschen euch viel Erfolg, gute Noten und viel Spaß mit euren Klassen.
Nadine Löwe-Ortmann