Realschule Wickrath - Ihre Realschule in Mönchengladbach Wickrath
Bestenehrung an der RSW
- Details
„Der Traum wird nicht durch einen Zauber Wirklichkeit.
Sie brauchen Entschluss und harte Arbeit.“
(Colin Powell)
Am letzten Tag des Schuljahres gibt es wie immer die langerwarteten Zeugnisse. Die große Frage, ob man ins nächste Schuljahr versetzt wird oder nicht, steht im Raum und beschäftigt alle. Doch für 15 Schüler und Schülerinnen war dies nie eine Frage. Hier spekuliert man eher darüber, ob man in dem ein oder anderem Fach noch auf eine 1 kommen kann. Es handelt sich dabei um die Besten der jeweiligen Klassen vom Jahrgang 5 bis 9:
Julian Pietz (5a), Arthur Werwein (5b), Kaja Pawletta (5c),
Nexus Gebhardt (6a), Anna Wintzen (6b), Iljasi Llabjani (6c),
Leonie Gröne(7a), Amon Sonntag (7b), Kayenat Raheem (7c),
Fabian Kitor (8a), Abdellah Bouyassfdaoun (8b), Kimberley Breuer (8c),
Ben Schellander (9a), Melissa Schmitz (9b), Maxim Zelenski (9c).
Ehrgeiz, Fleiß und Motivation für die Schule zu lernen haben sich hier deutlich bemerkbar gemacht. Das ganze Kollegium der RSW gratuliert euch zu euren ausgezeichneten Noten und ist stolz auf eure Leistung. Das habt ihr toll gemacht, weiter so!
Doch nicht nur die Lehrer/Innen freuen sich für die Kinder, heute gab es einen besonderen Besuch an unserer Schule. Frau Wintzen, unsere Fördervereins-Vorsitzende, brachte Vanessa Odermatt zur Realschule. Frau Odermatt ist Landtagsabgeordnete in NRW und für die CDU im Stadtrat. Aufgewachsen ist sie in Wickrath und hat eine besondere Bindung zur RSW, denn bereits ihr Vater sowie auch ihr Großvater waren Schüler an unserer Schule. Da sie sich selbst noch gut an ihre Schulzeit erinnern kann, war es ihr ein besonderes Anliegen die Wickrather Kinder zu beglückwünschen. Gemeinsam mit Frau Wintzen überreichten sie den erfolgreichen Schüler/Innen eine Urkunde und einen Gutschein. Wir sagen Danke für ihren Besuch und ihre Großzügigkeit.
Aber jetzt heißt es: die Ferien genießen, die Seele baumeln lassen und ganz viel Spaß haben! Wir sehen uns im nächsten Schuljahr!
Tage des Abschieds
- Details
Manchmal reicht es nicht einfach nur „Danke“ zu sagen, da benötigt es mehr Wörter. An der RSW musste nun nach langen 27 Jahren Abschied gefeiert werden. Frau Quambusch hat sich in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir danken ihr für ihre Herzlichkeit, ihre gute Laune, ihre Unterstützung im Kollegium und besonders im Umgang mit den Schüler/Innen. Für das Verständnis, welches sie als Gleichstellungsbeauftragte neuen Bewerbern/innen entgegenbrachte und ihre Arbeit als SV-Lehrerin. Für Momente, die zu ausgiebigen Lachern wurden, für jedes vertrauensvolle Gespräch und die gemeinsame Zeit mit ihr, sind wir dankbar und werden es nie vergessen. Liebe Frau Quambusch, sie werden an der RSW fehlen. Wir wünschen Ihnen alles Gute, tolle Reisen und liebevolle Momente, mit der immer weiter wachsenden Familie.
Auch Frau Steffens-Claßen hat sich eigentlich ihren Ruhestand verdient, doch hier muss das Kollegium noch keinen Abschied nehmen. Sie wird uns auch im kommenden Schuljahr noch als Pensionärin, mit einer kleinen Stundenzahl in ihren Fächern, tatkräftig unterstützen. Besonders ihre Kollegen aus den Naturwissenschaften freuen sich von ihren Erfahrungen und ihrem Wissen noch ausgiebig zu profitieren.
Ein weiteres „Auf Wiedersehen“ musste an Frau Deichsel gerichtet werden. Sie wechselt an eine Gesamtschule in Aachen und kann uns leider nicht mehr in Sport und Deutsch mit ihrer ruhigen, aber bestimmenden Art unterstützen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg, ein nettes Kollegium und motivierte Schüler/innen.
Doch wie sagt man so schön, wo sich eine Türe schließt, öffnet sich eine Andere. So auch bei uns im Kollegium. Wir sind froh, dass wir nicht nur Abschiede feiern, sondern auch Zuwachs bekommen. Frau Jacobs unterstützt das RSW-Team mit den Fächern Kunst und Textil. Es schien lange unmöglich, aber wir haben Lehrkräfte für das Fach Technik bekommen. Somit können Herr Winkler (Mathe und Physik) und Frau Differding (Mathe) zukünftig kreativ mit unseren Klassen arbeiten. Auch im Bereich Chemie und Biologie wurde unser Kollegium aufgestockt, Herr Wohlgemuth, ist dort unser neuer Fachmann.
Wie schnell ein Jahr vorübergeht, können uns bald Frau Ledwon, Frau Zensen und Frau Wilms sagen, denn sie werden im neuen Schuljahr aus ihren Elternzeiten zurückkehren. Nicht nur die Klassen, sondern auch das ganze Kollegium freut sich über den frischen Wind im Lehrerzimmer und innerhalb der Fachschaften.
Wir wünschen allen schöne Ferien und freuen uns auf das kommende Schuljahr, mit all seinen Veränderungen.
Nadine Löwe-Ortmann für das Kollegium der RS Wickrath
Besuch bei Trützschler
- Details
Interessierte Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs hatten am 14.06.2023 die Möglichkeit an einer Betriebsbesichtigung der Firma Trützschler teilzunehmen.
Zwei Gruppen besuchten die verschiedenen Abteilungen des Betriebs und erhielten so einen umfassenden Einblick in ihre Produktionsabläufe und Technologien. Herr Thannisch führte den Rundgang durch und beantwortete den Schülerinnen und Schülern ihre Fragen.
Insgesamt war es eine informative Veranstaltung und eine tolle Unterstützung für unsere Berufsorientierung.
SV-Spende für den Kinderschutzbund
- Details
„Hinsehen und Zuhören“, das ist das Motto des Kinderschutzbundes in Mönchengladbach.
Sie wollen Kinder unterstützen aber auch vor allem beschützen, so bieten sie Eltern und Kindern einen sicheren Ort, um über Probleme und Sorgen zu sprechen.
Für dieses Vorhaben, benötigt der Kinderschutzbund Spenden, die SV ist stolz darauf, diese gemeinnützliche Organisation unterstützen zu können. Aus einem Kuchenverkauf blieben 331 Euro übrig. Frau Mareike Eßer, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, hat uns an unserer Schule besucht und nahm die Spende freudig entgegen.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und sagen Danke für ihre Mühe hier bei uns in Mönchengladbach.
English Day an der RSW
- Details
Einen ganzen Tag lang standen die englische Sprache und Kultur im Mittelpunkt des Schulalltags. Am Freitag, den 24.03.23, fand zum ersten Mal der „English Day“ an der RSW statt. An diesem Tag brauchten unsere Schüler/innen mal keine vollgepackte Schultasche mit Büchern und Heften, es wurde frei und kreativ gearbeitet.
Jahrgangsübergreifende Projekte wurden von allen Kollegen angeboten, jeweils zwei wurden ausgewählt und besucht. So konnten Interessierte sich zum Beispiel mit der Geschichte Martin Luther Kings oder der britischen Monarchie beschäftigen, kreativ beim Brückenbau der Golden Gate Bridge werden oder sich in typisch englischen Köstlichkeiten versuchen. So wurde in allen Unterrichtsfächern ein Bezug zum Fach „Englisch“ hergestellt. Für einige Kollegen war die Planung im Vorfeld sehr aufregend und beanspruchte viel Zeit, deshalb sagt die Fachschaft Englisch nochmal „Danke“ an alle für ihre Kreativität.
Ein absolutes Highlight des Tages war auf jeden Fall das „Phoenix Theatre“. Zwei junge Schauspieler aus der Nähe von London haben zwei Theaterstücke für alle Jahrgänge aufgeführt und unsere Schüler/innen zum Lachen, Nachdenken und Mitspielen animiert. Es war viel Konzentration gefragt, denn natürlich waren die Theaterstücke auf Englisch. Bei den 5./6. Klassen hat besonders die szenische Darstellung von „Boss und Detective Tracy“ den Kindern geholfen, die Geschichte rund um die „Banana Gang“ zu verstehen.
Es war ein Tag mit viel Freude, strahlenden Gesichtern und ganz vielen neuen Eindrücken. Die Organisatorin Frau Steins ist sehr zufrieden mit dem Tag und plant bestimmt schon neue, spannende Aktionen.
Elternsprechtag (Do, 20.04.2023) und häuslicher Studientag (12.06.2023)
- Details
Einladung zum Elternsprechtag am Donnerstag, 20. April 2023, 16 – 19 Uhr
- Unterrichtsschluss um 12.20 Uhr
- Betreuung für die Betreuungskinder bis 16 Uhr
- Beratung durch Frau Nanousis, Agentur für Arbeit
Ganztagsfortbildung für alle Lehrkräfte - Studientag für alle Schüler am Montag, 12.06.2023
Sehr geehrte Eltern,
hiermit lade ich Sie herzlich ein zum Elternsprechtag am Donnerstag, 20. April 2023.
Die allgemeinen Sprechzeiten sind von 16.00 – 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Teilzeitkräfte einen verkürzten Elternsprechtag haben.
An diesem Tag endet der Unterricht für alle Schüler um 12.20 Uhr. Die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, werden auf Wunsch bis 16 Uhr betreut.
Falls Sie keinen Termin bekommen, stehen Ihnen die Lehrer und Lehrerinnen auch in Sprechstunden zur Verfügung (falls gewünscht, bitten wir um telefonische Anmeldung über das Sekretariat).
Bitte beachten Sie auch folgendes: Ab 16.00 Uhr bietet Frau Nanousis von der Agentur für Arbeit im Lehrerarbeitszimmer (Raum 33) Beratungsgespräche an.
schulinterne Lehrerfortbildung am Montag, 12.06.2023
Da alle Lehrkräfte der RSW an diesem Tag an einer schulinternen Fortbildung teilnehmen, haben die Schüler einen häuslichen Studientag. Die Lehrer versorgen die Schüler im Vorfeld mit ausreichend Aufgaben, so dass alle zuhause lernen und üben können.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Osterferien und ein frohes Osterfest.
Mit den besten Wünschen für den Endspurt in diesem Schuljahr
R. Dünhöft
Schulleiter
Frühjahrsputz in Wickrath
- Details


Motiviert und voller Tatendrang machten sich unsere Schüler/innen auf den Weg, um den Wickrather Schlosspark, das Gelände rund ums Schlossbad und die Nachbarschaft der RSW von Müll zu säubern. Für die Kinder ist es immer wieder erschreckend zu sehen, wie viel Müll jeden Tag in der Umwelt landet und dort den Lebensraum von vielen Tieren verschmutzt. Mit gut gefüllten Müllsäcken kamen alle wieder zurück zur Schule und können zurecht stolz auf ihre Leistung und Mühe sein.
Wir freuen uns schon jetzt auch im nächsten Jahr wieder ein Teil dieser tollen Aktion zu sein.
Stadtmeisterschaften der Schulen im Schwimmen
- Details
Nach einer dreijährigen Coronazwangspause hat die RSW mit zwei Mannschaften wieder an den Stadtmeisterschaften der Schulen im Schwimmen teilgenommen und konnte direkt zwei Stadtmeistertitel sichern. Neben einer Brust-, Freistil, Koordinations- und Brettstaffel mussten die SchülerInnen ihr Können auch in einem 10 minütigem Dauerschwimmen unter Beweis stellen.
Zwei Titel, die im nächsten Jahr auf jeden Fall verteidigt werden.
Wir gratulieren ganz herzlich dem Schwimmteam der RSW zu dieser tollen Leistung!!
PANGEA Mathematikwettbewerb
- Details


Der Wettbewerb bot eine Mischung aus unterschiedlichsten, oft sehr anspruchsvollen Aufgaben, die die Mathematikbegeisterten versuchten, zu lösen.
Nur die 500 Besten deutschlandweit aus jedem Jahrgang dürfen an der Zwischenrunde teilnehmen.
Wir drücken die Daumen!
Endlich wieder…
- Details


Mit ihren bunten Kostümen konnten die Schüler/innen der RSW nicht nur ihre Mitschüler sondern auch das Lehrpersonal überzeugen. Beim Kostümwettbewerb haben die Gewinner tolle Preise bekommen. Ein großer Dank geht hier an Frau Bricks, die vom Kiosk Gutscheine zur Verfügung gestellt hat. So können die Stitch-Freunde und unser Funkenmariechen sich über eine leckere Laugenstange freuen. Aber auch die anderen Gewinner haben sich ganz bestimmt über die Hausaufgaben-Gutscheine gefreut.
Die SV hofft, ihr hattet alle schöne Karnevalstage und sagt „Helau, bis zum nächsten Jahr!“ Wir freuen uns auf weitere lustige Partys an der RSW!

Einladung zum Online - Voting für den Malwettbewerb der Schulen MG
- Details
sehr geehrte Lehrer:innen,
wie in den letzten Jahren haben wir auch diesmal an dem beliebten Malwettbewerb der Schulen teilgenommen und schätzen uns glücklich, eure Stimme mitzählen zu dürfen. Vom 2. bis einschließlich 5. Februar 2023 kann jeder durch das Online – Voting unter:
www.sparkasse-moenchengladbach.de
die Malwand unserer Kunst AG des 7. und 8. Jg.s zum Sieg zu verhelfen.
Hier ist unsere Malwand zum Motto: „Moenchengladbach auf Wolke 7“

Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10
- Details
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,
zum Ende des Schuljahres finden zum sechzehnten Mal die zentralen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Diese schriftlichen Leistungsüberprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben und zentral vorgegebenen Kriterien für die Bewertung sollen für eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen und für größere Gerechtigkeit bei der Abschlussvergabe sorgen.
Es liegen uns inzwischen die wesentlichen Informationen zur Prüfung vor und ich möchte Ihnen und Euch, auch um Befürchtungen zu zerstreuen, die Regelungen und Termine auf diesem Wege mitteilen.
Termine
Schriftliche Prüfungen: Nachschreibtermine:
Deutsch: 04.05.2023 16.05.2023
Englisch: 09.05.2023 17.05.2023
Mathematik: 11.05.2023 23.05.2023
Mündliche Prüfungen:
ab 05.06.2023
Dauer der schriftlichen Prüfungen
Deutsch: 150 Minuten + 10 Minuten Auswahlzeit, da im 2. Teil zwei Aufgaben zur
Wahl stehen
Englisch: 120 Minuten + 10 Minuten Auswahlzeit, da bei der Schreibaufgabe drei Aufgaben zur Wahl stehen
Mathematik: 120 Minuten
Zusätzlich stehen für alle Fächer 10 Minuten zur Orientierung zur Verfügung.
Gegenstand der schriftlichen Prüfung
In allen Fächern werden die schriftlichen Aufgaben aus 2 Teilen bestehen:
1. Teil: Hier wird das Grundwissen der Klassen 5 – 10 überprüft sowie im Fach
Englisch die Fähigkeiten im Bereich des Hörverstehens.
2. Teil: Dieser Teil ist umfangreicher als der erste und enthält in erster Linie
Aufgaben, die Kompetenzen aus dem Doppeljahrgang 9/10
voraussetzen.
Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen
Grundlage der Prüfungen sind die Lehrpläne der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese lassen jedoch den Lehrern gewisse Gestaltungsmöglichkeiten, so dass der Unterricht nicht in allen Klassen deckungsgleich ist. Um für alle Schüler vergleichbare Prüfungsvoraussetzungen zu schaffen, wurden für die Prüfungen am Ende der Klasse 10 verbindliche Inhaltsbereiche festgelegt. Zur Vorbereitung wurden den Lehrern u. a. Beispielaufgaben zur Verfügung gestellt, die auch den Eltern und Schülern im Internet unter www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de zugänglich sind.
Festlegung von Vornoten (Jahresnoten), Prüfungsnoten und Abschlussnoten
Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung wird in einer ganzen Note festgesetzt. Zusätzlich erhalten die Schüler eine Vornote, die auf den Leistungen seit Beginn des Schuljahres in dem jeweiligen Fach beruht. Beide Noten – Vornote und Prüfungsnote – werden den Schülern am 26. Mai 2023 bekannt gegeben:
a) Stimmen Vor- und Prüfungsnote überein, ist diese Note auch die Abschlussnote.
b) Weichen Vornote und Prüfungsnote um eine Note voneinander ab, setzt der Fachlehrer in Abstimmung mit dem Zweitkorrektor, den es für jede schriftliche Arbeit gibt, die Abschlussnote fest.
c) Weichen die Vornote und die Prüfungsnote um zwei Noten voneinander ab, findet eine mündliche Prüfung statt, wenn der Schüler dies wünscht. Diese Schüler müssen sich bis zum 30. Mai 2023 für die mündliche Prüfung anmelden. Ansonsten wird das rechnerische Mittel aus den zwei Noten gebildet.
d) Weichen Vornote und Prüfungsnote um drei oder mehr Noten voneinander ab, findet immer eine mündliche Prüfung statt.
Mündliche Prüfungen
Sofern sich Schüler einer mündlichen Prüfung unterziehen wollen oder müssen, stellt der Fachlehrer die Aufgaben auf der Grundlage des Unterrichts in der zehnten Klasse. Um eine Vorbereitung zu ermöglichen, werden den betroffenen Schülern frühzeitig nach Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten drei Themenbereiche vorgegeben, von denen zwei in der mündlichen Prüfung etwa gleichgewichtig abgefragt werden.
Die Schüler erhalten eine Vorbereitungszeit von ca. 10 Minuten, dann folgt ein etwa
15-minütiges Prüfungsgespräch. Zur Prüfungskommission gehören neben dem Fachlehrer der Vorsitzende und der Protokollant.
Im Falle einer mündlichen Prüfung werden Vornote, Prüfungsnote und Note der mündlichen Prüfung im Verhältnis 5:3:2 gewichtet. Ergeben sich dabei für die Abschlussnote Dezimalstellen, so wird bis zur Dezimalstelle 5 die bessere Note, in den anderen Fällen die schlechtere Note erteilt; d.h. 2,5 wird „gut“, 2,6 wird „befriedigend“.
Beispiele für die Gewichtung 5:3:2:
I. Vornote: 2 (gut) x 5 = 10
Schriftliche Prüfung: 4 (ausreichend) x 3 = 12
Mündliche Prüfung: 1 (sehr gut) x 2 = 2
____________
24
Þ 24 : 10 = 2,4 = gut (Endnote)
II. Vornote: 3 (befriedigend) x 5 = 15
Schriftliche Prüfung: 5 (mangelhaft) x 3 = 15
Mündliche Prüfung: 2 (gut) x 2 = 4
____________
34
Þ 34 : 10 = 3,4 = befriedigend (Endnote)
Sonstiges
Die Bestimmungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) sowie der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikation) haben sich auch nach Einführung der zentralen Prüfungen nicht geändert. Zu beachten ist jedoch, dass eine Nachprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der Klasse 10 nicht mehr möglich ist.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen und Euch Klarheit verschaffen. Sollten Fragen bleiben, möchte ich Sie und Euch bitten, sich mit den jeweiligen Klassen- bzw. Fachlehrern oder der Schulleitung in Verbindung zu setzen.
Ich wünsche allen Schülern viel Glück und Erfolg in diesem Schuljahr und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Ralf Dünhöft
Schulleiter
Der Schulbetrieb nach dem Auslaufen der Corona-Verordnungen
- Details
Ab dem 01.02.2023 gelten aufgrund des Auslaufens der Corona-Verordnungen folgende Regelungen:
Das anlassbezogene Testen in der Schule (wenn ein Schüler offensichtlich Symptome hat) entfällt.
Ebenso entfällt die 5-tägige Isolationspflicht bei Erkrankungen mit dem Coronavirus.
Positiv getesteten Personen, die nicht krank zuhause bleiben, wird dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme des zugrundeliegenden Tests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Häuslichkeit mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
Grundsätzlich gilt: Wer krank ist und Symptome hat, sollte wie bisher auch zu Hause bleiben.
Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören weiterhin zu einem normalen Schulalltag.
Die Schulleitung
Weihnachtsgruß Vivien
- Details
da Weihanchten und Silvester schon vor der Türe stehen, wollte ich euch/Ihnen frohe Weihnachten, viel Erholung und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
Ich hoffe, wir alle hatten in der letzten Schulwoche des Jahres 2022 viel Spaß, teilweise gab es noch Ausflüge und auch viele Weihnachtsfeiern sind noch geplant. Lasst uns diesen Spaß mit in die Ferien nehmen und die Zeit genießen.
Ich wünsche allen viel Gesundheit, dass die Schule wieder ganz normal läuft und somit für uns alle ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2023 an der RSW!
Mit weihnachtlichen Grüßen,
eure/Ihre Schülersprecherin Vivien Geringer aus der 9a
Informationen zum Umgang mit der Coronapandemie (Stand: 19.12.2022)
- Details
Im Folgenden finden Sie die wesentlichen aktuell für die Schulen geltenden Regeln für den Infektionsschutz:
- Für infizierte Personen mit positivem Testergebnis besteht grundsätzlich nach wie vor die Verpflichtung, sich zu isolieren.
- Für Kontaktpersonen, die selbst keinen positiven Testbefund haben, bestehen keine Quarantänepflichten.
- Diese Grundregelungen gelten auch in der Schule, sodass positiv getestete Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und Betreuungskräfte sich nach den Regelungen der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung isolieren müssen, während Kontaktpersonen (Sitznachbarn usw.) weiterhin regulär die Schule besuchen können.
- Beruht das erste positive Testergebnis auf einem Antigenselbsttest, besteht immer die Verpflichtung, sich einem Coronaschnelltest („Bürgertest“) oder einem PCR-Test zu unterziehen.
- Die verpflichtende Isolation endet nach 5 Tagen (der Tag des positiven Tests wird nicht gezählt), ohne dass es eines abschließenden negativen Testnachweises bedarf.
- Ein erneuter positiver Coronaschnelltest oder PCR-Test ab Tag 15 nach dem Tag der Vornahme des ersten positiven Tests zählt als neuer positiver Test und begründet damit eine erneute Absonderung für fünf volle Tage.
- Auch nach Beendigung der Isolierung wird bis zum zehnten Tag das kontinuierliche Tragen einer medizinischen Maske empfohlen.
- Zudem wird nachdrücklich empfohlen, dass bei Fortbestehen von Symptomen nach Ablauf der 5 Tage Isolationspflicht eine Krankmeldung bzw. eine ärztliche Beratung und gegebenenfalls Krankschreibung erfolgt.
Sofern ein Schüler mit offenkundig typischen Symptomen einer Atemwegsinfektion die Schule besucht, gilt folgendes:
- Ist eine häusliche Testung mit negativem Ergebnis erfolgt bzw. bescheinigt, besteht kein Handlungsbedarf.
- Ist keine häusliche Testung erfolgt bzw. bescheinigt, testet sich die Schülerin oder der Schüler auf Bitten der Lehrkraft in der Schule.
Die Schulleitung
Für die Eltern der aktuellen Viertklässler: Welche Schule für mein Kind?
- Details
Sie müssen sich bald für eine weiterführende Schule für Ihr Kind entscheiden und stehen damit vor einer wichtigen Weichenstellung für die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Mir ist bewusst, dass diese Entscheidung mit vielen Hoffnungen, aber auch mit Ängsten verbunden ist. Sie möchten einerseits, dass Ihr Kind sechs sorgenfreie, glückliche Jahre verlebt, andererseits wollen Sie, dass Ihr Kind möglichst optimal auf den späteren Konkurrenzkampf auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt vorbereitet wird.
Ich möchte Ihnen im Folgenden schildern, was Sie aus der Sicht der Realschule bei Ihrer Entscheidung bedenken sollten.
Ihr Kind erhält eine uneingeschränkte Empfehlung für eine bestimmte Schulform
Falls Ihr Kind eine uneingeschränkte Empfehlung für eine bestimmte Schulform erhält, folgen Sie bitte der Empfehlung der Grundschullehrer.
Die Grundschullehrer kennen das Kind aus jahrelanger Beobachtung und wissen, ob Ihr Kind seine Leistungen dank starker häuslicher Förderung erbracht hat oder ob es Ihr Kind auch alleine schaffen kann. Die Grundschullehrer haben den Vergleich zu den anderen Kindern und wissen aus Erfahrung, welche weiterführende Schule den Fähigkeiten und den Interessen des jeweiligen Kindes am ehesten entspricht.
Das bedeutet für Ihre Entscheidung: Hat Ihr Kind eine Empfehlung für die Realschule, können Sie es ruhigen Gewissens dort anmelden.
Aber was sollen Sie tun, wenn Ihr Kind nach Auffassung der Grundschule nicht nur für eine Schulform, sondern außerdem für eine weitere Schulform mit Einschränkungen geeignet erscheint?
Ihr Kind hat eine Empfehlung für die Realschule und ist mit Einschränkungen für das Gymnasium geeignet
An dieser Stelle möchte ich ein paar Worte zum Profil der Realschule sagen:
Wir bieten unseren Schülern eine umfassende allgemeine Bildung in Mathematik, in den Sprachen, den Naturwissenschaften, in Sport und in Fächern wie Kunst, Textilgestaltung, Religion, Politik, Geschichte und Erdkunde.
Unser Profil besagt aber auch, dass wir kein Gymnasium sind: Wir erwarten zwar zum Beispiel, dass unsere Schüler bis zu einem gewissen Grad selbständig arbeiten können, also ohne ständige Unterstützung oder Nachhilfe von außen. Aber im Unterschied zum Gymnasium bieten wir schon eine deutlich intensivere Anleitung durch die Lehrer, d. h. bei uns werden die Schüler deutlicher als am Gymnasium „an die Hand genommen“, und wir arbeiten langsamer und wiederholen die Unterrichtsgegenstände häufiger.
Und: Unsere Schüler haben nach der 10. Klasse alle Möglichkeiten: Berufskolleg, Ausbildung, und wer die mittlere Reife mit Qualifikation erreicht, kann in die Oberstufe gehen und sein Abitur machen.
Sie haben also keinen Grund, Ihre Kinder beim Gymnasium anzumelden, es sei denn, Ihr Sohn oder Ihre Tochter hat die uneingeschränkte Empfehlung für diese Schulform.
Im Übrigen gebe ich folgendes zu bedenken: Schüler, die nach der 6. Klasse vom Gymnasium zu uns kommen, haben oft zwei Schuljahre mit Negativerlebnissen hinter sich. Wir müssen diese Schüler dann erst wieder aufbauen. An der Realschule hätten diese Schüler vermutlich zwei unbelastete Jahre verbracht – und bedenken Sie bitte, dass Schulschwierigkeiten die ganze Familie belasten.
Wir bitten Sie also um folgendes: Ist Ihr Kind für die Realschule und mit Einschränkungen für das Gymnasium geeignet, kommen Sie bitte zu uns, damit Sie und wir gemeinsam das Gutachten der Grundschule besprechen können. Danach entscheiden in jedem Falle Sie, wo Sie Ihr Kind anmelden.
Ihr Kind hat eine Empfehlung für die Hauptschule und ist mit Einschränkungen für die Realschule geeignet
Nimmt die Grundschule die Möglichkeit wahr, zwei Schulformen zu empfehlen (davon eine mit Einschränkungen), trägt dies der Tatsache Rechnung, dass es sehr schwierig sein kann, 9jährige Kinder einer Schulform zuzuordnen und die Entwicklung eines Kindes vorauszusagen. Viele Faktoren entscheiden, wie sich ein Kind entwickeln wird, keiner allein, alle in einem komplizierten Zusammenspiel: das Leistungsniveau der Klasse, die Qualität der Lehrer, die Lernatmosphäre, die Unterstützung durch die Eltern bei Lernschwierigkeiten oder bei Problemen, die mit der Pubertät einhergehen usw. In uneindeutigen Fällen lastet der Entscheidungsdruck vor allem auf den Eltern. Als Entscheidungshilfe könnten Sie sich die Antworten zu folgenden Fragen überlegen:
Kann sich mein Kind über einen längeren Zeitraum konzentrieren?
Erledigt es seine Hausaufgaben eigenständig und vollständig?
Geht es mit Selbstvertrauen auf neue Aufgaben zu?
Wie geht es mit Misserfolgen um?
Sind wir als Eltern bereit und zeitlich dazu in der Lage, unser Kind zu unterstützen?
Wie alle Schulformen ist auch die Schulform Realschule seit vielen Jahren einem Wandel unterworfen. Die Realschulen stellen sich inzwischen auf leistungsschwächere Schüler ein und erkennen an, dass Schüler unterschiedlich lange brauchen um die Lernziele zu erreichen (Stichwort „individuelle Förderung“).
An der Realschule Wickrath zum Beispiel haben die Schüler in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch jeweils eine zusätzliche Stunde beim Hauptfachlehrer. In diesen von uns „Lernzeiten“ genannten Stunden wird intensiv geübt. Diese Lernzeiten sind auch deshalb nötig, weil an der Realschule Wickrath an den langen Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) keine Hausaufgaben aufgegeben werden.
Darüber hinaus haben die Schüler an der Realschule Wickrath in den Jahrgängen 5 und 6 eine Klassenlehrerstunde, z. B. für Klassengeschäfte oder für Unterrichtseinheiten zur Sozialkompetenz, zum Lernen lernen oder für die Verkehrserziehung usw.
Überdies bietet die Realschule Wickrath den Schülern zahlreiche (Pflicht-) Arbeitsgemeinschaften. So können die Schüler nicht nur in den Fächern der Stundentafel, sondern auch kreativ, technisch, handwerklich, musisch und sportlich gefördert und gefordert werden. Ein Beispiel: Montags nach der Mittagspause werden den Schülern der Klassen 5 ca. 6 oder 7 Arbeitsgemeinschaften angeboten. Hier könnte sich nun ein leistungsstärkerer Schüler für eine handwerkliche oder musische AG entscheiden, während der leistungsschwächere Schüler den Mathematik-Förderkurs belegt.
Für den Fall, dass Ihr Kind für die Hauptschule und mit Einschränkungen für die Realschule geeignet ist, wiederhole ich meine oben genannte Empfehlung: Kommen Sie bitte zu uns, damit Sie und wir gemeinsam das Gutachten der Grundschule besprechen können. Danach entscheiden in jedem Falle Sie, wo Sie Ihr Kind anmelden.
Empfehlung: Hauptschule - Elternwille: Realschule
Was aber, wenn Eltern, deren Kinder eine Empfehlung für die Hauptschule haben, ihr Kind an der Realschule anmelden möchten? Ich gebe Ihnen folgendes zu bedenken:
Falsche Schullaufbahnentscheidungen können zu schweren Belastungen für Ihr Kind führen, von Schulunlust bis zu Schulverweigerung und Verhaltensauffälligkeiten. Soweit kommt es natürlich nicht in jedem Fall, aber ich halte es auch schon für schlimm genug, wenn ein Kind überwiegend unzufrieden und traurig ist.
Die Eltern wünschen die Realschule trotz einer Empfehlung für das Gymnasium
Es kommt vor, dass Eltern ihr Kind trotz uneingeschränkter Empfehlung der Grundschule für das Gymnasium an der Realschule anmelden wollen. Gründe, die in solchen Fällen genannt werden, sind etwa, dass der Schulweg kürzer ist, der große Bruder oder die große Schwester auch schon auf der Realschule ist und die Eltern nicht möchten, dass Spannungen zwischen den Geschwistern entstehen, oder etwa, dass das Kind nach Meinung der Eltern nicht so gut mit Misserfolgen umgehen kann (und die können auf dem Gymnasium ohne weiteres vorkommen).
Auch in diesen Fällen möchte ich Sie bitten, das Gutachten der Grundschule mit uns zu besprechen.
Danach entscheiden in jedem Falle Sie, wo Sie Ihr Kind anmelden.
Zum Schluss möchte ich noch einmal einen Gedanken vom Anfang aufgreifen und Ihnen versichern, dass wir um die Schwere Ihrer Entscheidung wissen: Gesellschaft und Arbeitswelt haben sich stark gewandelt, die Berufsbilder werden immer komplexer, Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind oft hart umkämpft. Viele von Ihnen befürchten vermutlich, dass die Schullaufbahnentscheidung auch eine Vorentscheidung ist für Lebenschancen und dafür, einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden.
Trotzdem müssen sich alle Beteiligten bemühen, Lehrer wie Eltern, zum Wohle der Kinder die richtige Schule zu finden. Man braucht längst nicht für jede Karriere das Abitur, die mittlere Reife der Realschule bieten Ihren Kindern (fast) alle denkbaren Chancen.
Ralf Dünhöft (Schulleiter)
Termine der Anmeldungen für die neuen Klassen 5 im Schuljahr 2023/24
- Details
Samstag, 21. Januar 2023 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
(am Samstag ist keine Voranmeldung nötig)
Montag, 23. Januar 2023 von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag, 24. Januar 2023 von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mittwoch, 25. Januar 2023 von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Bitte bringen Sie mit:
- Das Halbjahreszeugnis mit der Schulformempfehlung (Originale)
- Anmeldescheine (4-fach)
- Stammbuch
- Impfnachweis der Masernimpfung (gelbes Impfbuch oder Bescheinigung des Arztes)
und Ihr Kind
Die Schulleitung
Endlich wieder Tag der offenen Tür
- Details




Neben Ausstellungen verschiedener AG’s, einem kleinen Sportparcour oder dem Einblick in die Arbeit der SV, war natürlich durch die 10. Klassen auch fürs leibliche Wohl gesorgt, so dass sich viele Eltern einfach in der Cafeteria unterhalten konnten und die Kinder auf eigene Faust die RSW erkundeten.
Es wurden viele interessante Gespräche geführt, erste Kontakte geknüpft und viele Fragen beantwortet. Wir bedanken uns für ihren/euren Besuch und sind gespannt, wen wir im Sommer bei uns an der RSW begrüßen dürfen.
Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler und Tag der offenen Tür
- Details
Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler
Datum: Mittwoch, 30.11.2022
Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Mensa der Realschule Wickrath, Kreuzhütte 24
Tag der offenen Tür: Samstag, 3. Dezember 2022, 10 – 13 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, mit den Lehrkräften und der Schulleitung sowie weiteren Mitarbeitern unserer Schule ins Gespräch zu kommen.
Insbesondere bieten wir neben den Einblicken in den Schulalltag allgemeine Informationen und Einzelfallberatung:
10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
10.45 Uhr ein Vortrag mit folgenden Inhalten: Die Schulform Realschule, das Angebot der Realschule Wickrath, „Welche Schule für mein Kind?“
Ort: Physikraum (31)
11.45 Uhr Wiederholung des Vortrages von 10.45 Uhr
10 – 13 Uhr Vorstellung von Schülervertretung und Arbeitsgemeinschaften:
u. a. Schulsanitäter, Schöne grüne Schule, Basteln
Das Betreuungsangebot
Das Beratungsangebot: Schulsozialarbeit und Gemeinsames Lernen
Das Berufswahlkonzept
Vorstellung unserer Lehrwerke und unseres Schuljahresplaners
Würstchen und Getränke in der Mensa und unter dem Dach des Schulhofes
Sammelaktion für die Mönchengladbacher Tafel
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Realschule Wickrath: häuslicher Studientag (31.10.2022) und Elternsprechtag (16.11.2022)
- Details
Einladung zum Elternsprechtag am Mittwoch, 16. November 2022, 16 – 19 Uhr
- Unterrichtsschluss um 12.20 Uhr
- Betreuung für die Betreuungskinder bis 16 Uhr
- Beratung durch Frau Nanousis, Agentur für Arbeit
Sehr geehrte Eltern,
trotz der pandemiebedingt weiterhin ungewöhnlichen Situation sind die Lehrkräfte der Realschule Wickrath sehr daran interessiert, den Eltern der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch zu bieten. Daher lade ich Sie hiermit herzlich ein zum Elternsprechtag am Mittwoch, 16. November 2022.
Die allgemeinen Sprechzeiten sind von 16.00 – 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Teilzeitkräfte einen verkürzten Elternsprechtag haben.
An diesem Tag endet der Unterricht für alle Schüler um 12.20 Uhr. Die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, werden auf Wunsch bis 16 Uhr betreut.
Bitte beachten Sie auch folgendes: Ab 16.00 Uhr bietet Frau Nanousis von der Agentur für Arbeit im Lehrerarbeitszimmer (Raum 33) Beratungsgespräche an.
Aus Gründen des Infektionsschutzes ist folgendes zu beachten:
Mund-Nasen-Schutz: Für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle weiteren Personen besteht im Schulgebäude die Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
Wir bitten darüber hinaus alle Eltern, die engen Kontakt mit einer infizierten Person hatten, einen Antigenselbsttest durchzuführen. Bei negativem Testergebnis ist die Teilnahme am Elternsprechtag vertretbar.
Auch bei leichten Erkältungssymptomen sollte das Risiko einer COVID-19-Infektion vor dem Betreten des Schulgeländes durch einen Antigenselbsttest zu Hause abgeklärt werden.
Grundsätzlich gilt: Bei schweren Erkältungssymptomen ist ein Schulbesuch – selbst bei Vorliegen eines negativen Antigenselbsttests – nicht angezeigt.
Falls Sie keinen Termin bekommen haben oder Sie aufgrund der aktuellen Situation auf ein persönliches Gespräch verzichten möchten und dennoch Gesprächsbedarf haben, rufen Sie bitte im Sekretariat an, um einen telefonischen Austausch mit der Lehrkraft zu vereinbaren.
schulinterne Lehrerfortbildung am Montag, 31.10.2022
Da alle Lehrkräfte der RSW an diesem Tag an einer schulinternen Fortbildung teilnehmen, haben die Schüler einen häuslichen Studientag. Die Lehrer versorgen die Schüler im Vorfeld mit ausreichend Aufgaben, so dass alle zuhause lernen und üben können.
Die Schulleitung