Klasse 8 bis 10
Ökosysteme - verschiedene Gewässer als Ökosystem
- Meer
- Binnengewässer unterschieden nach Fließgewässer und stehenden Gewässern. Dazu gehören jeweils charakteristische Vertreter des Pflanzlichen wie des tierischen Lebens.
- der Wald als Ökosystem
- Rolle des Waldes hinsichtlich Luft, Wasser, Boden
- Bedeutung für den Menschen unter vielfältigen Aspekten
- typische Vertreter insbesondere des pflanzlichen Lebens in den verschiedenen Schichten
Pflanzenkunde
- Grundbauplan einer Pflanze
- zellmäßiger Aufbau der verschiedenen Bereiche
- Aufgabe und Arbeitsweise der drei Grundorgane
- Photosynthese, Zellatmung, Nährstoffe, Speicherstoffe
Zellbiologie
- vergleichende Betrachtung tierischer und pflanzlicher Zellen
- Bau und Funktionen diverser Membranen und Zellorganellen
- lichtmikroskopische Betrachtung und Identifikation
Der Mensch
- Stoffwechsel, Stofftransport, Energieumsatz
- Ernährung, Verdauung, Ausscheidung einschl. Bau und Arbeitsweise der beteiligten Organe und Organsysteme, Zusammensetzung der Nahrung, ausgewogene Ernährung
- Blut und Blutkreislauf
- Atmung und Atmungsorgane
- Abwehr von Krankheiten, Krankheitserreger, Immunsystem
- Reizaufnahme, Informationsverarbeitung, Regulation
- Bau der Sinnesorgane
- Reizwahrnehmung und Reizaufnahme durch Sinnesorgane
- Informationsleitung durch das Nervensystem
- Verarbeitung und Steuerung mit Schwerpunkt Gehirn und Rückenmark
- Hormonelle Steuerungsmechanismen
- Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung
- Mensch und Partnerschaft
- Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
- Fortpflanzung und Entwicklung im Mutterleib einschl. der umfangreichen hormonellen Abläufe
- Familienplanung, Empfängnisregelung
Gundlagen der Vererbung
- Die Mendelschen Regeln
- Chromosomen als Träger der Erbanlagen,
- Bau der DANN
- Kopie der DANN für Zellvermehrung und Proteinbiosynthese
- Genotypische Geschlechtsbestimmung beim Menschen
- Geschlechtschromosomale Vererbung beim Menschen
- Veränderung des Erbgutes, Erbkrankheiten
- Anwendung genetischer Kenntnisse bei Tier- und Pflanzenzucht
- ethische Aspekte
Verhaltensforschung
- Prägung
- angeborenes und erlerntes Verhalten
- Lernverhalten / Lerntechniken
Evolution
- diverse Einflüsse für die Entwicklung der Lebewesen
- vergleichende Betrachtung verschiedener Gruppen und Lebewesen
Gesundheitserziehung
Insbesondere in die den Menschen unmittelbar betreffenden Punkte des o.g. Grundgerüstes werden vielfältige Aspekte der Gesundheitserziehung integriert.